Die österreichische Privatstiftung: Darstellung, Gestaltung, Stiftungscheck, Substiftungen, Nachfolgelösungen
Die österreichische Privatstiftung: Darstellung, Gestaltung, Stiftungscheck, Substiftungen, Nachfolgelösungen

Alexander Hasch

HASCH UND PARTNER Rechtsanwälte GmbH, AT
Berät in:
Deutsch
Englisch
Nicht angepasst für:
Vereinigte Staaten
Detaillierte Beschreibung
In diesem Call stelle ich gerne die österreichische Privatstiftung vor:
Das angrenzende Steuerrecht im In - und Ausland soll nicht zu kurz kommen und ist oft von besondere Interesse.
Nachfolgefragen sind bei Stiftungen besonders wichtig, insbesondere die Nachfolge in den bestehenden Organen, deren Einfluss und Zusammenwirken. Zumal in aller Regel der Kreis der Begünstigten generationenbedigt wachsen wird, sind quasi „Stammesregelungen“ fast notwendig. Zur Verhinderung von Versteinerungstendenzen braucht es Lösungen wie eigene Rechnungskreise oder die Zulässigkeit von Substiftungen im In- und Ausland, letzteres auch oft um das höchstpersönliche Änderungsrecht zu erhalten, welches von zentraler Bedeutung ist.
Die nun fast 30 jährige Erfahrungen mit diesem Instrument führen gerne zu konkreten Empfehlungen. Ich freue mich darauf!
- das Organisationskonzept
- die Organe sowie deren Funktion
- Zusammenspiel und Aufgaben
- übliche Gestaltungen und Bestimmungen
- freiwillige Organe wie Beirat und Begünstigtenversammlung
- Widerrufs- und Änderungsrechte
- Gesellschaften oder andere Körperschaften im In- und Ausland als Mitstifter
- sowie übliche Inhalte von nicht öffentlichen Zusatzurkunden etc
Das angrenzende Steuerrecht im In - und Ausland soll nicht zu kurz kommen und ist oft von besondere Interesse.
Nachfolgefragen sind bei Stiftungen besonders wichtig, insbesondere die Nachfolge in den bestehenden Organen, deren Einfluss und Zusammenwirken. Zumal in aller Regel der Kreis der Begünstigten generationenbedigt wachsen wird, sind quasi „Stammesregelungen“ fast notwendig. Zur Verhinderung von Versteinerungstendenzen braucht es Lösungen wie eigene Rechnungskreise oder die Zulässigkeit von Substiftungen im In- und Ausland, letzteres auch oft um das höchstpersönliche Änderungsrecht zu erhalten, welches von zentraler Bedeutung ist.
Die nun fast 30 jährige Erfahrungen mit diesem Instrument führen gerne zu konkreten Empfehlungen. Ich freue mich darauf!